Willkommen beim NABU Mainz und Umgebung


Unterstützung für den Naturschutz im Ballungsraum - NABU Mainz und Umgebung startet Mitgliederwerbung

Ausgerüstet mit Informationsmaterial und Argumenten für den Naturschutz wird ein Team von Studierenden im Auftrag des Naturschutzbundes (NABU) in den kommenden Wochen in der Stadt Mainz in den Haushalten vorsprechen. Das professionelle Werbeteam sammelt kein Geld und ist dazu auch nicht berechtigt.

 

Es geht dabei ausschließlich um die Gewinnung neuer Mitglieder, welche die Arbeit des NABU hier bei uns, landes- und bundesweit dauerhaft unterstützen. Das Team trägt im Dienst blaue NABU-Kleidung, arbeitet digital mit Tablets und kann sich ausweisen.

 

Der NABU Mainz freut sich über jede Unterstützung für die Naturschutzarbeit. Besonders die Pflege großer Biotope bei Jugenheim ist ein Schwerpunkt der Arbeit. Auch Stadtnaturprojekte wie die Mainzer Zitadelle oder die Grüne Brücke in der Mainzer Neustadt werden betreut. Insbesondere verleiht der NABU Mainz der Natur in der Region eine Stimme in der Öffentlichkeit, die hoffentlich immer stärker werden wird.

 

Auch wer nicht aktiv mithelfen kann, ist dem NABU sehr willkommen. Denn jedes neue Mitglied leistet einen Beitrag zum Erhalt der Natur.

 


Achtet die Altbäume in der Mombacher Straße

Neue Ideen für die Mombacher Straße
Schon früh hat sich der NABU Mainz gegen die Planungen für die Mombacher Straße ausgesprochen, da damit die Fällung wertvoller Stadtbäume einhergehen würde. Hier geht es zur Pressemitteilung...

Der NABU steht in engem Kontakt zur Anwohnerinitiative, die nun eine Alternativplanung vorgelegt hat. Wir finden diese Planungen beeindruckend und unterstützen diese ausdrücklich. Sie atmen eine Vision. Trotz aller denkbaren Diskussionen um Details ist ein Plan, der alle Altbäume erhalten will und wesentlich mehr Neupflanzungen vorsieht, grundsätzlich vorzuziehen. Dieser Plan sollte Grundlage aller weiteren Überlegungen werden.
Wer sich die Pläne genau ansehen will, hier sind sie veröffentlicht:
http://www.klimaentscheid-mainz.de/mombacher/


Bildung im Einklang mit der Natur

Die Neuplanung des Bauprojektes Peter-Härtling-Schule in Finthen ist notwendig. Bitte helfen Sie, zahlreiche Altbäume zu retten! Jetzt die Petition unterschreiben: https://www.openpetition.de/petition/online/neuplanung-des-bauprojektes-peter-haertling-schule-finthen


Es tut sich was an der Lemmchen Schule

Über die zwischenzeitlichen Entwicklungen im Zusammenhang mit den Baumfällungen an der Lemmchenschule lesen Sie die gemeinsame Pressemitteilung des NABU Mainz und Umgebung, der BUND Kreisgruppe Mainz und des Arbeitskreises Umwelt Mombach e.V. hier:


Für den Schutz des europaweit einzigartigen Mainzer Sandes

Der SWR berichtet über die erheblichen Bedenken der Europäischen Kommission hinsichtlich des geplanten, überdimensionierten Ausbaus der A643. https://www.ardmediathek.de/video/swr-aktuell-rheinland-pfalz/eu-kommission-hat-fragen-zum-ausbau-der-a643/swr-rp/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE4NjM3OTY
Die EU stellt sehr kritische Fragen. Fragen ähnlich denen, die das  Bündnis "Nix in den Mainzer Sand setzen“ bereits seit Jahren stellt. Als Mitglied des Bündnisses freuen wir uns, dass unsere Bedenken nun auch von der europäischen Ebene geteilt und untersucht werden.


Online-Petition für Grünachsen in jedem Mainzer Stadtteil

MAINZZero hat eine Petition für die Schaffung von Grünachsen gestartet. Grünachsen sind entsiegelte, begrünte und verkehrsberuhigte Straßenzüge, die Stadtteile durchziehen und vorhandene Grünflächen strategisch verbinden. Auf Grünachsen dominiert der Fuß- und/oder Fahrradverkehr. Der Autoverkehr ist minimiert, Durchgangsverkehr nicht möglich. Entsiegelte Flächen, Neupflanzungen von einheimischen Bäumen, Büschen und kleinen Blumenwiesen tragen insbesondere an heißen Sommertagen zu einem angenehmeren Stadtklima und mehr Lebensqualität bei. Grünachsen sind eine Oase für Insekten und andere Kleintiere.

Der NABU Mainz unterstützt diese Petition. Unterstützen Sie diese Petition auch unter: https://www.openpetition.de/!lvjjz


Online-Petition zur Rettung der Bäume der Lemmchenschule

Der Arbeitskreis Umwelt Mombach, unterstützt vom NABU Mainz und Umgebung, fordert den neuen Oberbürgermeister Nino Haase und den Stadtrat der Stadt Mainz auf: Keine weiteren Genehmigungen für Baumfällungen ohne Bürgerbeteiligung! Dafür muss man wissen, dass die Stadt bereits 2019 den Klimanotstand ausgerufen hat.
Unterstützen Sie die Petition unter: https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-die-baeume-der-lemmchenschule

Die Pressemitteilung finden Sie hier.


Alternativlosigkeit ist keine Politik - zum Biotech-Areal an der Saarstraße

Die Stadt Mainz hat die Absicht, ein 50 Hektar großes Gewerbegebiet in einem Gebiet an der Saarstraße zu planen, welches aus Sicht des Klimaschutzes und des Artenschutzes hochproblematisch ist. Zu gegebener Zeit wird auch der NABU Mainz und Umgebung hierzu Stellung beziehen.
Eine erste NABU-Pressemeldung zum Thema finden Sie aber hier:


Petition "Kein Ausbau der A 643 im Naturschutzgebiet"

Der geplante sechsspurige Autobahnausbau der A 643 wird den Lennebergwald und den Mainzer Sand weiter stark gefährden. Der Mainzer Sand hat eine in Europa einzigartige Pflanzen- und Tierwelt. Als Flora-Fauna-Habitat und EU-Vogelschutzgebiet und Teil des Natura 2000 Netzwerks genießt er höchsten Schutz auf europäischer Ebene.

 

Wir setzen uns für den Erhalt ein! Wenn Sie uns unterstützen wollen, dann finden Sie hier mehr Informationen.


Termine und Veranstaltungen

Sie möchten an unseren Gruppentreffen teilnehmen oder an unseren Exkursionen?

Dann finden Sie hier eine Übersicht zu unseren aktuellen Terminen.


Für Mensch und und Natur

Gruppenfoto anlässlich des 111jährigen Jubiläums (Foto: Bodo Witzke)
Gruppenfoto anlässlich des 111jährigen Jubiläums (Foto: Bodo Witzke)

Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.

 

Wenn Sie sich vorstellen können, für die Natur hier in Mainz und Umgebung aktiv zu werden, schauen Sie doch einmal bei unseren Gruppentreffen vorbei. Weitere Informationen erhalten Sie beim Vorstand oder indem Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten.